Digitale Teilhabe und Vernetzung
Der Bildungsraum in und um die Schulen ist voller inspirierender Ideen, doch die Perlen im großen Ozean der Angebote sind nur sehr mühsam zu finden. Es fehlt eine übergreifende Vernetzung und der einfache Austausch der Akteure in den Schulen, über die Schulen hinweg und mit den Akteuren des Bildungsraums. Die Entwicklung der digitalen Bildung bleibt bisher deutlich unter ihren Möglichkeiten.
Die Herausforderungen sind bereits bekannt:
Menschen soll es mithilfe intelligenter Algorithmen ermöglicht werden, passgenau auf Weiterbildungsangebote zugreifen zu können. Lernen im digitalen Raum soll modular sowie individuell und adaptiv sein.
Digitale Formate bieten für den Unterricht neue Chancen und Möglichkeiten für Kooperationen mit Lernorten. Durch die zeit- und ortsunabhängige Zusammenarbeit eröffnen sich weitere Potenziale.
Rund acht von zehn Schulleitungen sind überzeugt, dass sich das Schulmanagement durch die Einbindung technischer Hilfsmittel vereinfachen lässt.
96% der Schulleitungen wünschen sich für sich selbst regelmäßige Möglichkeiten zur Weiterbildung, um ihrer Rolle rundum gerecht werden zu können. Für 89% sind Fortbildungen eine wichtige Inspirationsquelle für die Schulentwicklungsarbeit.
87% der Schulleitungen erwarten, dass Apps und andere digitale Programme in Zukunft individualisiertes Lernen unterstützen können.
Die Grundvoraussetzung für das Gelingen des Entwicklungsprozesses, der Gestaltung und der Umsetzung guter digitaler Bildung ist eine kontinuierliche Kommunikation unter allen Beteiligten.
Es braucht permanente Fortbildungen und Unterstützungsangebote. Diese sollten stetig begleitend, auf Augenhöhe und maßgeschneidert für den jeweiligen Bildungsbereich und die individuellen Bildungseinrichtungen verfügbar sein.
Digitale Technologien können die Rolle der Lehrkräfte aufwerten: Statt nur Wissen weiterzureichen, können sie selbst zusammen mit den Schülerinnen und Schülern Wissen schaffen – durch Coaching, Mentoring und Evaluierung.
iunio ermöglicht die digitale Teilhabe für alle Akteure in den Schulen: passend zur individuellen Situation, dem Vorwissen, den Interessen. Es hilft, den eigenen Standpunkt zu finden und eine eigene Vision zu entwickeln.
Und damit das auch funktionieren kann, hilft iunio durch seine smarte Vernetzung,
in der alltäglichen Kommunikation viel Zeit zu sparen.
iunio hat smarte Konzepte und Lösungen
iunio als digitale Plattform für die Schulen bringt die Inspirationen aus dem Bildungsraum passgenau zu den Akteuren in den Schulen.
iunio ermöglicht das Teilen von Wissen und Erfahrung, damit guten Ideen sich verbreiten können. iunio vernetzt die Akteure in den Schulen untereinander und sorgt damit für einen besseren Austausch: in den Schulen und über Schulen hinweg. iunio bietet eine stete Weiterbildung auf Augenhöhe, damit jede/r auf ihre/seine Weise teilhaben kann. iunio ist auch eine innovative Kommunikationsplattform, die die tägliche Kommunikation in der Schule deutlich erleichtert.
Eine Reihe an innovativen Konzepten macht iunio damit zu einem komfortablen und inspirierenden Begleiter für die digitale Teilhabe und die Entwicklung der digitalen Bildung.


Passgenaue Inspirationen
Infos, Medien und Aktivitäten aus dem Bildungsraum kommen passgenau zu den Interessen der Lehrer, Schüler, Eltern in den Schulen

Individuelle Weiterbildung
Entwicklung einer individuellen Perspektive und eines eigenen Lernpfads durch smarte Selbsteinstufung und Begleitung

Teilen von Wissen und Erfahrung
Gute Ideen können sich verbreiten, innerhalb der eigenen Schule, zwischen den Schulen und mit den angeschlossenen Institutionen

Schul-übergreifende Vernetzung
Vernetzt Akteure und Gruppen innerhalb der Schulen und über die Schulen hinweg, mit dem Träger und angeschlossenen Institutionen, passend und informativ

Selbst-Strukturierung
iunio vernetzt selbstständig alle Akteure in der Schule und über Schulen hinweg

Kein Admin erforderlich
Smarte Authentifizierung durch ein differenziertes Rollen- und Rechte-System

Frei von Werbung
Nur bildungs-relevante Inspirationen für Unterricht, Organisation, Weiterbildung und Schulentwicklung

DSGVO-konformer Datenschutz
Besonderes Augenmerk auf die sensiblen Daten in der Bildung, Serverstandort in Deutschland
Damit unsere Kinder heute schon lernen können, was sie brauchen, um morgen unsere Zukunft zu gestalten.
Das Projekt iunio
iunio ist als Projekt hervorgegangen aus einer Machbarkeitsstudie, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK, IGP-Programm).
iunio basiert auf mehr als 40 innovativen Konzepten, Prozessen und Algorithmen, die eine einfache und komfortable Vernetzung der Bildungsakteure mit den Akteuren in den Schulen ermöglichen. Innerhalb der Studie entstand auch eine detaillierte Analyse des Bildungsmarktes, der digitalen Services und ihrer Nutzer, darauf aufbauend ein Geschäftsmodell und eine umfassende Konzeption der digitalen Plattform.
Wir arbeiten an der Realisierung. Wenn Sie unsere Entwicklung als Bildungsakteur:in, Mitarbeiter:in beim Träger, Schulleiter:in, Lehrer:in, Elternteil oder auch als Förderer begleiten wollen, kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Der Gründer

Simon Obitz
UX-Designer, Gründer
Simon Obitz ist User Experience Designer und Konzeptioner mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung. Er ist passionierter Experte für E-Learning und Digitale Bildung und hat zahlreiche digitale Projekte realisiert, darunter zwei Apps für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Fundiertes Wissen über Lehr- und Lernprozesse in und mit digitalen Medien hat er als Professor an der Hochschule für Künste in Bremen gesammelt, wo er den interdisziplinären Studiengang „Digitale Medien“ aufbaute und leitete. In dieser Zeit entwickelte er u.a. zwei digitale Plattformen für Studienarbeiten und kollaboratives Arbeiten.
Mit iunio möchte er einen konstruktiven Beitrag leisten für die Digitale Bildung und eine digitale Transformation der Schulen auf Augenhöhe. Er ist Vater zweier Schulkinder und erlebt täglich die Herausforderungen des Lernens und der sich schnell wandelnden Welt.